GIN (von franz. genévrier : Wacholder) ist eine meist farblose Spirituose mit Wacholder (Wacholderschnaps) und Hauptbestandteil vieler Cocktails, wie des Martinis, des Negroni und des Longdrinks Gin Tonic.
Sorten
Gemäß der Verordnung (EU) 2019/787 gibt es die lebensmittelrechtlichen Kategorien Gin, Destillierter Gin und London (dry) Gin.
Lebensmittelrechtlich nicht definiert sind die Kategorien Old Tom Gin und fassgereifter Gin (Reserve)
Kein Gin , aber eine Wacholderspirituose sind Genever und Steinhäger.
Kein Gin, sondern ein Likör ist der im Englischen als Sloe Gin bezeichneter Schlehenlikör.
Einfach gin-tastisch sind sie alle !

London Dry Gin
London Gin ist ein destillierter Gin,
- der ausschließlich aus Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs gewonnen wird
- dessen Aroma ausschließlich durch die erneute Destillation von Ethylalkohol in herkömmlichen Destilliergeräten unter Zusetzen aller verwendeten pflanzlichen Stoffe gewonnen wird
- dessen Gehalt an zugesetzten süßenden Erzeugnissen nicht mehr als 0,1g Zucker je Liter des Fertigerzeugnisses betragen darf
- der keine zugesetzten Farbstoffe enthalten darf
Der Mindestalkoholgehalt von London Gin beträgt 37,5% vol.
Der Begriff dry ergänzt den Namen , wenn keinerlei süßende Erzeugnisse zugesetzt werden

Dry Gin
Dry Gin ist lediglich ein destillierter Gin, der nicht mehr als 0,1 g Zucker je Liter beinhaltet.
Bei destilliertem Gin müssen die verschiedenen Botanicals vor der Destillation hinzugegeben worden sein.
Old Tom Gin ist eine leicht gesüßte Variante des Gins.
Sloe Gin ist ein Likör , der auf Gin basiert.
Dry Gin
New Western Dry Gin ist ein Dry Gin, bei dem Wacholder nicht das dominante aromatische Merkmal darstellt. Es ist die Gin – Sorte des 21.Jahrhunderts. Hier tummeln sich viele Hersteller , denn erlaubt ist , was schmeckt.
Auszüge aus : Wikipedia : GIN 2020